Alle Tarife von CHECK24 und VERIVOX auf einen Blick

1.600
2.400
3.200
4.000
Eigener Verbrauch
kWh

Bestes PORTAL Für Stromvergleich? CHECK24, VERIVOX & CO. im Test

Ein Stromvergleichsportal hat fast jeder schon einmal besucht und Millionen Verbraucher wechseln dort jedes Jahr zu einem billigeren Energieversorger. Vergleichsportale ermöglichen es, verschiedene Kriterien wie Strompreise, Nachhaltigkeit und Beliebtheit in den Stromvergleich einzubeziehen und so die Auswahl der Stromanbieter beim Tarifwechsel zu erleichtern

Bestes portal Für STROMVERGLEICH: Testsieger, Ratings und Auszeichnungen

Die Stiftung Warentest, die Verbraucherzentrale und einige Service-Institute haben die größten Vergleichsportale für Strom getestet, um herauszufinden, wie gut die Stromvergleichsportale sind, ob Verbraucher dort einen günstigen und fairen Stromanbieter finden und wie einfach und sicher der Wechsel des Anbieters ist.

Ein Tipp von der Verbraucherzentrale: Wer hofft, mit nur einem Portalbesuch auch den günstigsten Preis zu finden, liegt nicht immer richtig. Wer wirklich beim Strom sparen will, sollte den Stromvergleich auf mehreren Portalen machen und die Tarife miteinander vergleichen.

Inhalte der Seite

Woran erkennt man ein gutes Stromvergleichportal?

Der Stromvergleich auf einem Vergleichsportal zeigt Ihnen in Sekundenschnelle den besten Stromtarif. Mit Hilfe von Datenanalysen und Nutzerbewertungen filtern Sie dann die passende Vorschläge entsprechend Ihrer individuellen Kundenwünsche. Doch was macht ein gutes Vergleichsportal aus und welche Anforderungen stellen die Nutzer?

Diese Kriterien sollte ein gutes Stromvergleichsportal erfüllen:

  • Benutzerfreundlichkeit

  • Große Datenbank

  • Objektive Kundenbewertungen

  • Transparente Kosten

  • Verständliche Preisinformationen

  • Datenschutz und Sicherheit

  • Kundenservice


Ein gutes Stromvergleichsportal bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Stromtarife und Anbieter, ermöglicht einen einfachen und schnellen Vergleich der Konditionen, berücksichtigt aktuelle Preise und Angebote, erklärt die Tarife und deren Unterschiede verständlich. Ein gutes Stromvergleichsportal unterstützt bei der Auswahl des passenden Stromtarifs, ist unabhängig und transparent in der Darstellung der Angebote.

Ranking der besten portale Für den STROMVERGLEICH

Das Vergleichsportal mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist für sparbewußten Stromkunden sehr wichtig. Früher war dies oft mit großem Zeit- und Rechercheaufwand verbunden. Heutzutage erleichtern zahlreiche Internetportale den Kunden die Suche im digitalen Dickicht der Stromtarife. Das SZ Institut hat in einer Studie die besten Portale für den Stromvergleich getestet. Dabei wurde analysiert, wo Wechsler tatsächlich dabei unterstützt werden, das für sie beste Angebot zu finden.

Als bestes Stromvergleichsportal wurde Check24 gekührt, ganz dicht gefolgt von Verivox. 

Bestes Strom Vergleichsportal Ranking

Platz Vergleichsportal Note
1 CHECK24 97,5
2 VERIVOX 97,2
3 PreisVergleich.de 94,2
4 Vergleich.de 92,9
5 WechselJetzt.de 91,1
6 Tarifo 90,9
7 geizhals.de 90,8
8 Tarifcheck 90,6
9 Stromauskunft.de 89,3
10 Wechselpiraten.de 86,5

Quelle: SZ Institut

Bei wem kriegen Sie den günstigsten Strom - Check24 oder Verivox?

Welches Stromvergleichsportal ist empfehlenswert?

Um Stromtarife effizient zu vergleichen, nutzen viele Verbraucher Online-Vergleichsportale, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) in ihrer aktuellen Studie 6 Stromvergleichsportale untersucht hat. Die Bewertungskriterien waren: Transparenz der Tarifinformationen, Nutzerfreundlichkeit der Webseite, Portalseiten, Stromvergleichsportal mit den günstigsten Preisen, kompetenter Kundendienst

Gesamtsieger der DtGV-Studie Stromvergleichsportale war CHECK24. Das Portal konnte sich mit der Note 1,4 den 1. Platz sichern. Auf dem 2. Platz landete PREISVERGLEICH mit der Note 1,5 vor Stromvergleich.de mit der Note 1,7.
Stromvergleichsportal mit den günstigsten Preisen war ebenfalls Check24. Den 2. Platz belegte Stromvergleich.de gefolgt von Verivox.

DIE GRÖSSTEN PORTALE FÜR STROMVERGLEICH

Wo Stromkunden am häufigsten nach den besten Tarifen suchen, zeigt jedes Jahr der YouGov-Markenmonitor BrandIndex. Check24 löste mit einem Zufriedenheitswert von 42 Punkten [von 100] den langjährigen Platzhirsch Verivox als favorisierte Vergleichsseite im Bereich Strom und Gas ab.
Neben den größten Vergleichsportalen Verivox und Check24 sind den Stromkunden auch unbekanntere Tarifvergleicher einen Klick wert. Von der bisher weniger bekannten Vergleichswebseiten haben Verbraucher einen überraschend positiven Eindruck und würden sie auch zum größten Teil weiterempfehlen.

Verivox Strom

Seit 20 Jahren können Verbraucher auf dem Vergleichsportal Verivox Strom und Gastarife vergleichen. Neben den täglich aktualisierten Angeboten im eigenen Vergleichsrechner bietet Verivox einen sprachgesteuerten Tarifvergleich für Amazons Sprachassistentin Alexa an und bietet umfassende Ratgeberinhalte. Zur Verivox-Gruppe gehören u.a. Toptarif, preis24, aboalarm, i12 GmbH [onlinekosten.de, Tarife.de, Strom-Magazin.de]
eKomi: 96% Positive Bewertungen
TÜV Saarland: geprüftes Vergleichsportal

Verivox — Stärken & Schwächen

Stromvergleich

Der Stromtarifrechner benötigt nur PLZ und Verbrauch und zeigt die verfügbaren Tarife. Regelmäßiger Stromvergleich kann mehrere Hundert Euro jährlich sparen. Quelle

Stärken
  • Hohe Einsparpotenziale durch Anbieterwechsel werden transparent aufgezeigt. Quelle
  • Schlanke Eingabe (PLZ + Verbrauch) liefert schnell eine Übersicht passender Tarife. Quelle
Schwächen
  • Tarife mit hohen Boni oder kurzen Laufzeiten können Rankings dominieren und echte Gesamtkosten verschleiern. Quelle
  • Einzelne Nutzer berichten über Abweichungen zwischen Vergleichspreis und anschließendem Vertragspreis. Quelle

Tarifauswahl

Filter wie Ökostrom, Laufzeit, Kündigungsfrist oder Preisgarantie erleichtern die Suche. Empfehlungs-Tarife mit klaren Bedingungen werden hervorgehoben. Quelle

Stärken
  • Wichtige Preiskomponenten wie Arbeitspreis oder Grundpreis sind prominent hervorgehoben. Quelle
  • Umfangreiche Filter (Ökostrom, Laufzeit, Kündigungsfrist, Preisgarantie) ermöglichen gezielte Suche. Quelle
  • Übersichtliche Darstellung erlaubt schnellen Vergleich ähnlicher Angebote. Quelle
Schwächen
  • Filter können unbeabsichtigt günstigere externe Angebote ausschließen, wenn diese nicht im Portal gelistet sind. Quelle

Anbieter & Tarife

Über 12.000 Tarife stehen im Vergleich, max. zwei Tarife pro Anbieter sorgen für Übersicht. Quelle

Stärken
  • Große Auswahl an Tarifen erhöht die Chance, günstige Anbieter zu finden. Quelle
  • Marktbezogene Hinweise (z. B. Grundversorgungskosten) zeigen Einsparpotenzial auf. Quelle
Schwächen
  • Nicht alle lokalen oder speziellen Tarife sind zwingend im Portal vertreten. Quelle

Design & Benutzeroberfläche

Klare, intuitive Struktur; Testsieger im Online-Vergleich. Mobile Nutzung via App oder responsive Weboberfläche möglich. Quelle

Stärken
  • Intuitive, schlanke UI mit klarem Vergleichsprozess. Quelle
  • Responsive Design und App‑Optionen unterstützen mobile Nutzung. Quelle
Schwächen
  • Hervorgehobene Empfehlungstarife und Werbung können Nutzerwahl beeinflussen. Quelle
  • In mobilen Ansichten sind Filter oder Detailinfos teilweise weniger gut sichtbar. Quelle

Informationsgehalt & Erklärtexte

Details zu Preisgarantie, Laufzeit, Kündigung und Boni werden angezeigt. Hinweise zu Grundpreis + Arbeitspreis unterstützen den Vergleich. Quelle

Stärken
  • Klare Angaben zu Preisgarantie, Mindestlaufzeit, Kündigungsfristen und Boni sind verfügbar. Quelle
  • Hinweise zu Grundpreis + Arbeitspreis helfen beim korrekten Vergleich. Quelle
Schwächen
  • Boni‑Bedingungen und konkrete Auszahlungskriterien sind nicht immer sofort ersichtlich. Quelle
  • Die Fülle an Tarifinformationen kann Nutzer überfordern und Entscheidungen erschweren. Quelle

Kundenservice & Beschwerden

Kontaktmöglichkeiten: Telefon, E-Mail, Chat; überwiegend positive Nutzerbewertungen. Einzelfälle von Beschwerden über Vertragsabläufe oder Anbieterwechsel existieren. Quelle

Stärken
  • Mehrere Kontaktkanäle (Telefon, E‑Mail, Chat) sind angegeben und eine Beschwerderichtlinie existiert. Quelle
  • Viele Nutzer berichten über reibungslose Vergleichs‑ und Wechselprozesse. Quelle
Schwächen
  • Bei Problemen ist die Verantwortlichkeit zwischen Portal und Energieanbieter oft unklar. Quelle

Check24 Strom

Eines der beiden größten Stromvergleichsportale ist Check24. Der Stromvergleich und der optionale Vertragsabschluss ist für den Kunden kostenlos. Das Vergleichsportal erhält für jeden abgeschlossenen Stromvertag eine Provision. Check24 nutzt für den Stromvergleich nur eigene Vergleichsrechner. Die Tarifergebnisse werden mit dem günstigsten Preis an erster Stelle angezeigt. Provisionen haben laut Check24 keinerlei Einfluss auf das Vergleichsranking. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn oberhalb der Tariflisten werden für gewöhnlich Werbetarife angezeigt [als solche gekennzeichnet]. Bei Strom und Gas liegt die Marktabdeckung [laut Check24] bei fast 100%.
eKomi: 98% positive Bewertungen
TÜV Süd: Sehr gut

CHECK24 — Stärken & Schwächen

Stromvergleich

Der Stromtarifrechner benötigt nur PLZ und Verbrauch und zeigt verfügbare Tarife. Bei CHECK24 wird eine Ersparnis von bis zu 850 € pro Jahr genannt. Quelle

Stärken
  • Vergleich von über 14.500 Stromtarifen mit bis zu 850 € Ersparnis angegeben. Quelle
  • „Testsieger“ Auszeichnungen und TÜV‑Zertifizierung stärken Vertrauen. Quelle
Schwächen
  • Bonus‑Tarife mit hohen Boni können Ranking dominieren.
  • Durch die große Angebotsmenge besteht Risiko, dass Nutzer Übersättigung erfahren bzw. weniger individuelle Tarife sehen.

Tarifauswahl (UX, Filter)

Filter bei CHECK24: z. B. Preisgarantie, Vertragslaufzeit, Ökostrom. Quelle

Stärken
  • Detaillierte Filter (Preisgarantie, Laufzeit, Ökostrom) vorhanden. Quelle
  • Voreinstellungen („CHECK24 geprüft“) filtern Verbraucher‑freundlich vor
Schwächen
  • Die Vorgabefilter könnten weniger günstige oder alternative Tarife ausblenden
  • Die große Auswahl und Filtertiefe kann neue Nutzer überfordern.

Anbieter & Tarife

CHECK24 vergleicht 14.500 + Stromtarife von über 1.000 Anbietern. Quelle

Stärken
  • Tarif‑Bewertungen und Gütesiegel („CHECK24 geprüft“) sollen zusätzliches Vertrauen schaffen.
Schwächen
  • Trotz großer Auswahl sind nicht zwingend alle Spezial‑Regionaltarife enthalten.

Design & Benutzeroberfläche

Modernes Interface, einfache Bedienung und App‑Integration. Quelle

Stärken
  • Einfache Nutzerführung und schneller Wechselprozess (in wenigen Minuten). Quelle
  • Responsive Design & App‑Unterstützung – ähnlich wie bei Verivox.
Schwächen
  • Empfehlungstarife und Siegel („Testsieger“, „CHECK24 geprüft“) könnten Nutzerwahl beeinflussen.
  • In mobilen Ansichten könnten ebenso Detailfilter/Infos versteckt sein – wie bei Verivox.

Informationsgehalt & Erklärtexte

CHECK24 liefert Angaben zu Preisgarantie, Laufzeit, Kündigung etc. und zeigt klare Kriterien. Quelle

Stärken
  • Tarifkriterien (z. B. max. 12 Monate Laufzeit, Preisgarantie) transparent dargestellt. Quelle
  • Hinweise zu Tarifbedingungen (z. B. Boni, Preisgarantie) unterstützen fundierte Entscheidung.
Schwächen
  • Boni und Preisgarantie Bedingungen bleiben auch hier potenziell unklar für den Nutzer.
  • Die Vielfalt der Tarifdetails kann Nutzer‑Übersicht erschweren – ähnlich wie bei Verivox.

Kundenservice & Beschwerden

Mehrere Kontaktkanäle vorhanden.

Stärken
  • Auszeichnungen (z. B. Testsieger Vergleichsportale) stärken Vertrauen. Quelle
  • Wechselprozess kann in wenigen Minuten online abgewickelt werden – ähnlich wie bei Verivox.
Schwächen
  • Beschwerden über Boni oder Vertragsdetails können auftreten – ähnlich Risiko wie bei Verivox.
  • Bei Problemen bleibt die Zuständigkeit (Portal vs Anbieter) auch hier oft unklar.

Bei wem kriegen Sie den günstigsten Strom - Check24 oder Verivox?

Stiftung Warentest sucht das Beste Portal für StromVERGLEICH

Bekannt ist, dass man nur über ein Stromvergleichsportal täglich ändernde Stromtarife möglichst unaufwendig vergleichen kann. Man weiß aber auch, dass dabei nicht immer nur das Wohl des Kunden im Mittelpunkt steht. Wo die Fallstricke liegen, hat Stiftung Warentest aufgedeckt. Dafür haben die Tester 7 Stromvergleichs­portale näher untersucht, darunter die Markt­führer Check24 und Verivox, weil dort mehr als 95% aller Vermittlungen stattfinden [Bundes­kartell­amt]. Das Fazit: Kein Stromrechner erfüllt alle strengen Kriterien, weshalb geraten wird, mindestens 2 bis 3 Vergleichsportale zu besuchen. Die meisten Kriterien erfüllte Check24 Strom

Kritik auf einen Blick: Beide Testsieger zeigen Werbetarife in den obersten Platzierungen vor den günstigsten Tarifen.

Der Stromvergleich bei Check24 erfüllte die meisten der Unter­suchungs­kriterien. Kritik wird an der sogenannte „Null-Platzierung“ geübt: Werbetarife, die meist vor dem günstigsten Stromtarif in der Ergebnisliste stehen. Man kann diese teureren Tarifempfehlungen leicht für den güns­tigsten Stromtarif halten. Zudem sortiert Check24 nicht nach dem Jahres­preis sondern nach dem durch­schnitt­lichen Preis pro Monat. Dieser beinhaltet meist schon alle Boni. Auch die, die erst am Ende der Laufzeit verrechnet werden. Die monatliche Abschlagszahlung ist darum oft höher.
Positiv aufgefallen im Check24 Stromvergleich ist der Filter „Nur Sofortbonus“. Diesen erhält man schon kurz nach Liefer­beginn. Ebenfalls gut sind die Kundenbe­wertungen nach einem Vertrags­jahr.

Stiftung Warentest hatte mal sehr medienwirksam vom Stromvergleichsportal Verivox abgeraten, da offensichtlich in der Trefferliste 24-Monatsverträge im Ranking nach oben sortiert und empfohlen wurden, obwohl sie über die gesamte Laufzeit betrachtet, weit teurer wären als die 12 Monatsverträge, da im zweiten Vertragsjahr die üppigen Boni wegfallen. Verivox hat den Mechanismus wieder verworfen. Es ist dennoch Vorsicht geboten. Auch im Verivox Stromvergleich werden Nulltarife gezeigt [Werbetarife auf ersten Listenplätzen]. Positiv aufgefallen im Verivox Stromvergleich ist, dass die Ergeb­nislisten nach dem durch­schnitt­lichen Jahrespreis sortiert werden.

Verbraucherzentrale empfiehlt mehrere portale für den STROMVERGLEICH zu nutzen

Die Verbraucherzentrale untersuchte insgesamt 770 Einzelpreise von Produkten auf 27 Portalen. Zwischen den Portalen, insbesondere in den Bereichen Telekommunikation und Flugreisen, schwankten die Preise stark. In einigen Fällen sollten die Verbraucher auf dem Portal sogar mehr zahlen, als direkt beim Anbieter. Es gibt auch gute Nachrichten von der Verbraucherzentrale: Im Bereich Strom und Gas waren die Schwankungen innerhalb der Vergleichsportale weniger stark. Bei den Strompreisen sind die Vergleichsportale tendenziell unter denen der direkten Anbieter. Beim günstigsten Stromvergleichsportal wurden ordentliche Sparpotenziale entdeckt und auch bei den Energiepreisen waren die Preise der Vergleichsportale tendenziell unter denen der direkten Anbieter.

Um nun den günstigsten Stromanbieter zu finden, müssen Sie – wie empfohlen – nur noch die Portale gegeneinander testen, und zwar mit den gleichen Sucheinstellungen. Das können Sie hier direkt machen. Vergleichen Sie Check24 und Verivox mit den selben Grundeinstellungen – für einen fairen Tarif.

Jetzt zum günstigen Stromanbieter wechseln

Strom-Report macht den Stromvergleich transparent

Strom-Report bietet einen Stromvergleich, der unabhängig, neutral und leicht verständlich ist. Nutzerinnen und Nutzer können aus über 18.000 Tarifen Stromanbieter vergleichen und mit wenigen Klicks den günstigsten Tarif in ihrer Region finden. Strom-Report liefert dazu verständliche Informationen über den Energiemarkt und die Energiewende.