Stromanbieter und ihre Marken: Wer gehört zu wem?
Übersicht über die Strommarken, Tochtergesellschaften und Beteiligungen von Stromanbietern
Die großen Stromanbieter, Stadtwerke aber auch die sogenannten Energiediscounter sind oft gleich mit mehreren Vertriebsmarken in den TOP-Platzierungen der Vergleichsportale zu finden. Das drängt Wettbewerber aus dem Markt und erschwert dem Stromkunden den Überblick.
Die Stromversorger in Deutschland lassen sich in folgende Gruppen unterteilen: Die Stromriesen, die kommunalen Stadtwerke, die Gruppe der Discounter und die reinen Ökostromanbieter.
Für wechselwillige Stromkunden ist es besonders wichtig zu wissen, wer zu wem gehört, denn oft zahlen Stromversorger den Wechselbonus oft nur an echte Neukunden. Für Kunden, die von einer unternehmenseigenen Marke zur anderen wechseln, gilt das häufig nicht.
Die Stromriesen
Die größten deutschen Energieversorger EnBW und E.ON sind jeweils mit mindestens einer Zweitmarke auf dem Strommarkt vertreten. Grund ist die Marktpositionierung und Preisdifferenzierung: Über die Tochterunternehmen oder Beteiligungen wird der Strom dem Verbraucher zu niedrigeren Preisen angeboten. Die günstigeren Marken sollen Wechsler ansprechen und gleichzeitig den “exklusiven” Wert der Kernmarke schützen. Die Verbindung zwischen Anbieter und Zweitmarke wird selten offen kommuniziert. So ist für einen EnBW-Kunden nicht sofort erkennbar, dass die Hausmarke „Yello“ günstigere Tarife zu gleichen Leistungen anbietet.“ E wie Einfach“- und eprimo-Kunden müssen auch erst nach dem Verwandschaftsverhältnis zu E.ON suchen. Und Lidl-Strom-Kunden werden ebenfalls von E.ON betreut.
Die Stadtwerker
Die große Gruppe der kommunalen Versorger oder Stadtwerke sorgt für die Grundversorgung im Einzugsgebiet. Einige Stadtwerke haben sich zusammengeschlossen, um mit gemeinsamen Marken wie „Kleiner Racker“ oder „SauberEnergie“ überregional in den Stromvertrieb zu gehen. Größere Stadtwerke vertreiben ihre Energie bundesweit im Alleingang über eigene Marken, wie die Stadtwerke Krefeld mit der Strommarke „lekker Energie“ oder die Stadtwerke Duisburg mit dem Label „energieGUT“. Relativ neu am Markt ist die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH mit der Marke „stadteneergie“.
Die Discounter
Bei den Strom-Discountern handelt es sich meist um jüngere Unternehmen, die ihre Kunden bundesweit mit günstigen Tarifen locken. Der Strompreis liegt oft deutlich unter dem der etablierten Anbieter, was durch schlankere Verwaltungsstrukturen und weniger Service möglich wird. Einige Discounter bieten ihren Strom unter verschiedenen Vertriebsnamen an, obwohl bei Preis und Servicepaket keine klare Differenzierung erkennbar wird. Beispiele dafür sind die Firmen ExtraEnergie mit den Marken ExtraStrom, PrioStrom oder HitStrom. Auch die 365 AG ist gleich mit 4 Marken (IdealEnergie, Meisterstrom, Immergrün und almado) im billigeren Segment zu finden.
Stromanbieter und ihre Marken
Stromanbieter | Vertriebsmarken |
---|---|
365 AG | MeisterStrom, IdealEnergie.de |
DEW21 | stadtenergie |
EnBW AG | Yello, NaturEnergie+ |
Energy2day GmbH | Discounter-Energie.de, SorglosStrom, SorglosGas, XS Strom, XS Gas, frei Haus Energy, voltera, StarCom Energy |
E.ON SE | innogy, E wie Einfach, eprimo, enviaM, Süwag, Lidl Strom |
ExtraEnergie GmbH | Extrastrom, Extragas, prioenergie, priostrom, priogas, HitEnergie, HitStrom, HitGas |
PFALZWERKE AG | 123energie |
Stadtwerke Bochum | ENREGIE3 |
Stadtwerke Duisburg | Rheinpower, energieGUT |
Stadtwerke Dresden | Strom.Manufaktur |
Stadtwerke Augsburg | Billig? Will ich! |
Stadtwerke Krefeld | lekker Energie |
Stadtwerke Verbund | Kleiner Racker, SauberEnergie |
Stromio GmbH | Grünwelt Energie |
Gas.de GmbH | Grünwelt Energie |
Vattenfall | Enpure |
Die Ökostromanbieter
Reine Ökostromversorger wie Naturstrom, EWS Schönau, Polarstern, Greenpeace Energy und die Bürgerwerke bieten ihren sauberen Strom, der aus 100% erneuerbaren Energien stammt, unter eigenem Namen an.
Beliebte Artikel: Die 20 besten Stromanbieter im Test 2023