Zahlen, Charts & Grafiken zur Windenergie

header@2x

Windenergie in Deutschland

Deutschland hat mit 72.400 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Im Laufe des Jahres [2024] lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 33% des in Deutschland erzeugten Stroms. Der Wind leistete mit 136 Terawattstunden [TWh] Ökostrom insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Trotz geringer Zubauzahlen und nur durchschnittlicher Windverhältnisse wurde die Windenergie wichtigste Energiequelle im deutschen Strommix 2024 nach Braun-& Steinkohle [95 THW]. 2024 wurden rund 106 Millionen Tonnen CO2 durch die Nutzung von Windenergie vermieden [CO2-Äquivalente].

Inhalte der Seite

Windenergie, die wichtigsten Zahlen

  • 30.243 Windkraftanlagen installiert in Deutschland [1.1.2025]

  • 69.475 Megawatt installierte Gesamtleistung Windenergie in Deutschland [kumuliert, 1.1.2025]

  • 3.290 Megawatt neu installierte Leistung 2024 [Netto] = 772 Windräder

  • 136,4 Mrd. kWh produzierter Windstrom 2024

  • 33 Prozent Anteil am deutschen Strommix 2024

  • 105,7 Mio. Tonnen Einsparung des Klimagases CO₂ im Jahr 2024

  • 7,4 Mrd. Euro Investitionen in neue Windenergieprojekte 2023

  • 124.200 Arbeitsplätze in der Windergie an Land und auf See in 2022

ENTWICKLUNG der Windenergie

Ein schwaches WIndjahr und geringer Windenergie-Zubau in 2024 hielten die Stromerzeugung aus Windkraft unter dem Vorjahresertrag.

Stromerzeugung aus Windenergie 2024

Die Windkraftanlagen in Deutschland haben mit rund 136,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh, TWh) in 2024 etwas weniger Windstrom eingespeist als im Vorjahr. Damit lag der Windertrag XXX% unter dem Ergebnis von 2023 [139 TWh]. Windräder an Land haben 110,7 TWh ins deutsche Stromnetz eingespeist und damit xxx% mehr als im Jahr davor [115,9 TWh]. Die Stromerzeugung aus Windkraft auf See war mit 25,7 TWh etwas stärker als im Vorjahr [23,5 TWh, xxx%]. Die Monate mit der höchsten Windproduktion waren der Januar [17 TWh] und Dezember [19 TWh].

Neu installierte Windräder 2023

2023 wurden in Deutschland 772 neue Windräder mit einer Leistung von 3.824 MW neu installiert und in Betrieb genommen. Davon wurden 745 Windenergieanlagen mit einer Leistung vom 3.567 MW an Land installiert. Weitere 27 Anlagen haben auf See [257 MW] erstmals in das Stromnetz eingespeist.
Bezieht man die bisherigen Stilllegungen mit ein [423 WEA mit 537 MW] und ebenfalls die Leistungsänderungen [72 MW] und Repower von Bestandsanlagen [1.076 MW], beträgt der Nettozubau 3.290 Megawatt. Der Zubau hat im Vergleich zum Vorjahr um 33% zugelegt. Die kumulierte Gesamtleistung ist um 0,5 % gestiegen.
Dennoch verläuft der Windenergie-Ausbau aufgrund der nötigen Ausschreibungen und langen Bauzeiten langsamer als geplant und lag 2023 hinter dem Ausbauziel der Bundesregierung von 4 GW [4.000 MW] zurück.

Bildergalerie: Grafiken & Charts zur Windenergie

windenergie leistung 2023 karte
Windenergie Karte

Karte: Installierte Leistung Windenergie in Deutschland pro Bundesland 2023

installierte windenergie leistung deutschland chart
Windenergie Leistung

Grafik: Installierte Leistung Windenergie in Deutschland bis Ende 2023

stromerzeugung windenergie 2023
Stromerzeugung Windenergie

Monatliche Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland bis Ende 2023

arbeitsplätze, jobs, windenergie
Jobs Windenergie

Arbeitsplätze in der Windenergie- Branche in Deutschland bis 2022

Windenergie in Deutschland 2023

Zahlen zu Windenergie-Ausbau, Stromerzeugung, Arbeitsplätzen, Investitionen und vermiedenen CO2-Emissionen

Windstromanteil in Deutschland bei 32%

Ende 2023 lieferten 30.243 Windkraftanlagen an Land und auf See gemeinsam 32% des in Deutschland erzeugten Stroms. Der Wind leistete mit fast 139 Terawattstunden [Mrd. kWh] insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und hätte damit rechnerisch knapp 40 Millionen deutsche Haushalte 1 mit Strom versorgen können. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland mit 6,7% der installierten Leistung auf Platz 3 hinter China [39%] und den USA [14%]. In Europa hat Deutschland mit 30% die meiste Windenergie-Leistung installiert.

AUSBAU DER WINDENERGIE IN DEUTSCHLAND

Gesamtleistung neu installierter Anlagen in Deutschland 2023, On- und Offshore
Der Ausbau der Windenergie in Deutschland erreichte vor der Einführung des Ausschreibungsmodels 2017 jährlich Spitzenwerte. Seitdem ist der Zubau dramatisch zurückgegangen. Gemäß den von der Deutschen WindGuard ermittelten Zahlen wurde 2023 nur halb so viel Windleistung neu installiert [3.290 MW] wie im Rekordjahr 2017 [6.584 MW].

Der Zubau kommt wieder in Schwung

An Land wurden im Jahr 2023 insgesamt 745 neue Windenergieanlagen [WEA] mit einer Leistung von 3.567 Megawatt [MW] neu installiert und an das deutsche Stromnetz angeschlossen. Auf See wurden 27 neue Anlagen mit einer Leistung 257 MW in Betrieb genommen und 74 Fundamente installiert. 222 Bestandsanlagen erhielten ein Leistungsupgrade, wodurch sich die insgesamt installierte Leistung um 72 MW erhöhte [Netto]. Gemeinsam wurden an Land und auf See im vergangenen Jahr 772 Windräder mit einer Leistung von 3.824 MW an das deutsche Stromnetz angeschlossen. Der dem Jahr 2023 zugerechnete Gesamtzubau liegt 33 Prozent über dem Vorjahresniveau.

Die von der WindGuard ermittelten Zahlen berücksichtigen auch die 225 an Land installierten Repowering-Anlagen mit einer Leistung von 1.076 MW. [Eine Repowering-Anlage ist ein Windrad, für dessen Errichtung ein altes in Landkreisnähe abgebaut wurde.]

Karte: installierte Windenergie Leistung Deutschland

Realität in der Windbranche: Ausschreibungspflicht, Abstandsregeln, Klagen

In der Realität gestaltet sich selbst die Umsetzung selbst kleiner Zubaumengen schwierig. Die Summe politischer Entscheidungen in den letzten Jahren [wie die Einführung der Ausschreibungspflicht, die strikten Begrenzungen des jährlichen Zubaus, die Kürzungen der Vergütungssätze oder die hohen Abstandsregeln] haben zu einem Einbruch in der Windbranche geführt. Zudem verhindern erschwerte Genehmigungsverfahren und anschließende Klageprozesse die Umsetzung der Projekte.
Installierte Leistung Windenergie in Deutschland

Die installierte Gesamtleistung aus Onshore-Windenergie beträgt 61.010 MW. Offshore waren Ende des Jahres 2023 insgesamt 8.465 MW am Netz.

Chart: installierte Leistung Windenergie in Deutschland

Tabelle: Zubau Winderenergie nach Leistung und Windrädern

So viel  Windenergie Leistung ist in Deutschland installiert und so viele Windräder stehen in Deutschland.

Bundesland Zubau Windenergie Leistung Zubau Anzahl Windräder Anteil am Zubau Rückbau Leistung Rückbau Anzahl Zubau Gesamt [Netto]
Schleswig- Holstein 1.210 MW 249 WEA 34% 100 MW 98 WEA 1.109 MW
Niedersachsen 638 MW 131 WEA 18% 155 MW 99 WEA 483 MW
Nordrhein-Westfalen 527 MW 114 WEA 15% 118 MW 98 WEA 409 MW
Brandenburg 425 MW 77 WEA 12% 28 MW 26 WEA 397 MW
Mecklenburg-
Vorpommern 184 MW 41 WEA 5% 27 MW 22 WEA 157 MW
Hessen 163 MW 37 WEA 5% 0 MW 0 WEA 163 MW
Rheinland-Pfalz 139 MW 33 WEA 4% 11 MW 6 WEA 128 MW
Sachsen-Anhalt 87 MW 17 WEA 2% 75 MW 49 WEA 12 MW
Baden-Württemberg 59 MW 15 WEA 2% 6 MW 7 WEA 52 MW
Sachsen 47 MW 10 WEA 1% 9 MW 15 WEA 37 MW
Thüringen 32 MW 6 WEA 1% 0 MW 0 WEA 32 MW
Bayern 26 MW 7 WEA 1% 2 MW 2 WEA 23 MW
Saarland 24 MW 6 WEA 1% 0 MW 0 WEA 24 MW
Hamburg 4 MW 1 WEA 0% 0 MW 0 WEA 4 MW
Bremen 4 MW 1 WEA 0% 2 MW 1 WEA 2 MW
Berlin 0 MW 0 WEA 0% 0 MW 0 WEA 0 MW
Deutschland 3.567 MW 745 WEA 534 MW 423 WEA 3.033 MW

CO₂: Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen durch Windenergie

Die Treibhausgasemissionen Deutschlands entsprechen etwa einem Fünftel des jährlichen Gesamtaustoßes der Europäischen Union. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 674 Millionen Tonnen CO₂ [Äquivalente] freigesetzt. Das waren 76 Millionen Tonnen weniger als 2022 [-10%]. Der größte Anteil der Gesamt-Emissionen entfällt mit 30% auf die Energiewirtschaft. Im Vergleich zum Vorjahr wurden die Emissionen des Energiesektors um 20% reduziert, [51,8 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalente], was besonders auf die gesunkene Strom- und Wärmeproduktion aus Kohlekraftwerken zurückzuführen ist.

Im Jahr 2023 vermieden erneuerbare Energien insgesamt 221 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Die Stromerzeugung durch Windenergie reduzierte den CO₂-Ausstoß um 108 Millionen Tonnen.
Quellen: Bundesumweltamt, BMWK

Jobs in der Windenergie:  Aktuelle ARBEITSPLATZ-ZAHLEN

Mit einer Beschäftigtenquote von 32% ist die Windenergie der größte Arbeitgeber unter den Erneuerbaren. Im Jahr 2022 waren in Deutschland 124.200 Menschen in der Windenergie-Branche beschäftigt – 94.100 davon arbeiteten für die Windenergie an Land und 30.100 waren in der Offshore-Entwicklung tätig.

Die Windenergiebranche war viele Jahre der Jobmotor unter den Erneuerbaren Energien. 2016 arbeiteten im Windsektor 167.700 Menschen. Ähnlich wie beim Kahlschlag in der Solarbranche gingen aufgrund politischer Entscheidungen den Regierungsjahren CDU/SPD mehr als 45.000 Jobs in der Windbranche verloren. Nachdem die Beschäftigung bis 2019 um 27% abgenommen erholte sich die Branche langsam wieder.

Arbeitsplätze in der Windenergie Branche

Tabelle Arbeitsplätze Windenergie

Jahr Arbeitsplätze Windenergie ges. davon Jobs an Land davon Jobs auf See
2000 45.200 45.200 -
2001 63.100 63.100 -
2002 70.200 70.200 -
2003 73.600 73.600 -
2004 66.200 66.200 -
2005 72.800 72.800 -
2006 89.400 89.400 -
2007 87.800 87.400 400
2008 91.500 88.100 3.400
2009 98.500 90.000 8.500
2010 96.500 86.600 9.900
2011 107.000 94.700 12.300
2012 126.400 107.300 19.100
2013 144.100 121.400 22.700
2014 152.200 131.500 20.700
2015 152.600 127.600 25.000
2016 167.700 137.900 29.800
2017 146.200 119.100 27.100
2018 130.500 102.900 27.600
2019 122.000 95.200 26.800
2020 129.800 106.900 22.900
2021 126.800 103.100 23.700
2022 124.200 94.100 30.100

Erneut Jobverluste in der Windbranche

2020 war ein leichter Aufschwung zu erkennen [+ 7.000 Jobs], doch seitdem gehen aufgrund von Firmenschließungen wieder viele Arbeitsplätze in der Windenergie verloren. Nordex hat seine Rotorblattfabrik in Rostock geschlossen, Vestas seine in Lauchhammer. Damit haben die beiden letzten Rotorblattfabriken in Deutschland ihre Produktion eingestellt.

Bei der Windenergie an Land waren die Zahlen deshalb rückläufig: Die Branche verlor 9.000 Jobs und zählte Anfang 2023 nur noch 94.100 Beschäftigte. Bei der Windenergie auf See stieg dagegen die Arbeitsplatzzahlen um mehr als 6.400 Personen auf 30.100 Beschäftigte.

Investitionen in die Windenergie 2023

Mehr Bürokratie, Zubau-Beschränkungen und komplizierte Bewerbungsverfahren machen Investitionen in neue Windenergieanlagen in Deutschland i den Regierungsjahren komplizierter und zunehmend unattraktiver. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Zubau in 2021 in der Windbranche mit x% nur leicht an. Nach Jahren sinkender Investitonen wurde 2023 wieder etwas mehr Geld in neue Windkraftprojekte gesteckt. Mit 7,4 Milliarden € hatte die Windenergie 2023 einen Anteil von 21% am gesamten Erneuerbaren-Energien-Investitionsvolumen von 36,6 Mrd. €.
2023 wurden im Onshore-Bereich 6,96 Mrd. € investiert. Offshore betrug das Investitionsvolumen 1,4 Mrd. €.
Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb der Anlagen an Land und auf See lagen 2023 bei insgesamt 3 Mrd. Euro.

Quelle: Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Verteilung der Windkraft-Anlagen in Deutschland

Mehr Bürokratie, Zubau-Beschränkungen und komplizierte Bewerbungsverfahren machen Investitionen in neue Windenergieanlagen in Deutschland i den Regierungsjahren komplizierter und zunehmend unattraktiver. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Zubau in 2021 in der Windbranche mit x% nur leicht an. Nach Jahren sinkender Investitonen wurde 2023 wieder etwas mehr Geld in neue Windkraftprojekte gesteckt. Mit 7,4 Milliarden € hatte die Windenergie 2023 einen Anteil von 21% am gesamten Erneuerbaren-Energien-Investitionsvolumen von 36,6 Mrd. €.
2023 wurden im Onshore-Bereich 6,96 Mrd. € investiert. Offshore betrug das Investitionsvolumen 1,4 Mrd. €.
Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb der Anlagen an Land und auf See lagen 2023 bei insgesamt 3 Mrd. Euro.

Quelle: Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Ausbau und Zubau Bundesländer, Nordsee, Ostsee

In Deutschland waren zu Jahresbeginn 2024 insgesamt 30.243 Windräder mit einer Gesamtleistung von 69.475 Megawatt [MW] installiert. Davon stehen auf dem Festland zwischen Flensburg und Freiburg 28.677 Windkraftanlagen [60.010 MW]. Weitere 1.566 Anlagen [8.465 MW] wurden in Nord- und Ostee in sogenannten Offshore -Windparks errichtet.

Windkraft in den Bundesländern

Die Hälfte der installierten Windkraft-Anlagen stehen in Windparks im Norden Deutschlands. Hier liegen auch zwei der drei entwicklungsstärksten Länder: Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Niedersachsen liegt mit einer installierten Leistung von 12.542 MW weit vor Schleswig-Holstein [8.549 MW]. Bei der Zahl der Neuinstallationen in 2023 lag Schleswig-Holstein [1.210 MW, 34%] auf Platz 1 und Niedersachsen [638 MW, 18%] auf Platz 2 im bundesdeutschen Vergleich. In Schleswig-Holstein ist mit 541 kW/km2 die höchste Windenergieleistung im Bundeslandvergleich installiert.

Offshore ist mit 7.110 MW die meiste Windleistung in der Nordsee zu finden. In der Ostsee stehen Windparks mit 1.354 MW Leistung. Auf See wurden im letzten Jahr 27 neue Windkraftanlagen ans Netz angeschlossen [257 MW].

In der Mitte Deutschlands befinden sich etwas mehr als 1 Drittel aller Windenergieanlagen mit dem entwicklungsstärksten Land Brandenburg. Der Zweitplatzierte im Bundeslandvergleich hat eine Leistung von 8.662 MW installiert und trug 12% zum Zubau 2023 bei [425 MW]. In Nordrhein- Westfalen, dass im Ländervergleich mit installierten 7.153 MW ebenfalls zu den Spitzenreitern gehört, wurden in 2023 nur knapp 527 MW neu installiert.

In den südlichen Bundesländern drehen sich 15 % der deutschen Windräder. Rheinland-Pfalz ist hier das entwicklungsstärkste Bundesland [4.005 MW]. In Baden-Württemberg wurden 2023 die meiste Windenergie-Leistung installiert [59 MW]. Flächenmäßig anteilig stehen in Süddeutschland die meisten Windkrafträder im Saarland mit 212 kW pro km².

Tabelle: Installierte Windenergie-Leistung in Deutschland nach Bundesländern
Bundesland Windenergie Leistung Windräder Anzahl Anteil Leistung je km2
Deutschland Festland 61.010 MW 28.677 WEA 171 kW/km2
Niedersachsen 12.542 MW 6.169 WEA 21% 263 kW/km2
Brandenburg 8.662 MW 4.039 WEA 14% 292 kW/km2
Schleswig-Holstein 8.549 MW 3.241 WEA 14% 541 kW/km2
Nordrhein-Westfalen 7.153 MW 3.610 WEA 12% 210 kW/km2
Sachsen-Anhalt 5.331 MW 2.752 WEA 9% 261 kW/km2
Rheinland-Pfalz 4.005 MW 1.780 WEA 7% 202 kW/km2
Mecklenburg- Vorpommern 3.722 MW 1.852 WEA 6% 160 kW/km2
Bayern 2.636 MW 1.150 WEA 4% 37 kW/km2
Hessen 2.536 MW 1.181 WEA 4% 120 kW/km2
Thüringen 1.830 MW 869 WEA 3% 113 kW/km2
Baden-Württemberg 1.795 MW 782 WEA 3% 50 kW/km2
Sachsen 1.361 MW 873 WEA 2% 74 kW/km2
Saarland 544 MW 218 WEA 1% 212 kW/km2
Bremen 203 MW 87 WEA 0% 483 kW/km2
Hamburg 125 MW 68 WEA 0% 166 kW/km2
Berlin 17 MW 6 WEA 0% 19 kW/km2

 Stand: 01.01.2024 | Quellen: Deutsche WindGuard, BWE, Wikipedia

TOP 10 Länder mit der meisten Windenergie Leistung weltweit

Europa zählt neben Asien und Nordamerika zu den größten Windenergiemärkten. Ende 2023 waren weltweit Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1045 Gigawatt [GW] installiert. China hat mit 406,8 die meiste Windkraftleitung instaliert und ist auch bei den Neuinstallationen führend [+55.8 GW in 2023]. Zweitstärkse Nation sind die USA mit 145,5 GW.

Deutschland führt mit 69,5 das Länderranking in Europa an und liegt mit einem Anteil von über 6,7 % am Weltbestand deutlich vor Spanien und Großbritannien.

Rang Land Installierte Windenergie Leistung Ende 2023
1 China 406,8 GW
2 USA 145,5 GW
3 Deutschland 69,5 GW
4 Indien 45,2 GW
5 Spanien 30,2 GW
6 UK 29,6 GW
7 Brazilien 29,1 GW
8 Frankreich 22,8 GW
9 Canada 17,4 GW
10 Schweden 16,4 GW
Quelle: Link