Zahlen, Charts & Grafiken zur Photovoltaik

header@2x

Photoltaik in Deutschland

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom [53,5 TWh] aus Solaranlagen ins deutsche Stromnetz eingespeist. Damit hat die Photovoltaik aktuell einen Anteil von 12,4 % an der Stromerzeugung in Deutschland. So viel wie nie zuvor.

Inhalte der Seite

Anfang 2024 lieferten rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hatte viel zum rasanten Wachstum beigetragen, war aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre mitverantwortlich. Der deutsche Solarmarkt brach 2013 ein und blieb dann viele Jahre selbst hinter den schmalen Ausbauzielen der damaligen Bundesregierung [2,4 – 2,6 GW] zurück. 2018 kam der Markt wieder zaghaft in Schwung und 2023 wurden bereits wieder Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 14,3 Gigawatt [peak] neu installiert.

Der Ausbau der Photovoltaik erreichte 2023 erstmals einen zweistelligen Bereich und übertraf die Ziele der Bundesregierung von 9 GW deutlich. Die installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland stieg auf insgesamt 82,2 Gigawatt, womit die Photovoltaik die Windkraft um 12,7 GW überholt hat [Windleistung: 69,5 GW].

Quellen: BMWK BSW-Solar Fraunhofer ISE MaStR UBA Stand: [Februar 2024]

 Solar Rekord in Deutschland

Das Sommerwetter treibt die Stromerzeugung mit Photovoltaik für gewöhnlich kräftig an. Im Juli 2024 wurde in Deutschland in der Spitze so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie nie zuvor. Mit 9,5 Terawattstunden trugen Solaranlagen einen Anteil von 28,4 % zur Nettostromerzeugung bei. Der Anteil der Erneuerbaren lag im Juli ’24 bei insgesamt 69%. [Fraunhoder ISE]

Die CO2-Bilanz von Photovoltaik: Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch Solarstrom?

Die Stromerzeugung aus Photovoltaik, eine umweltschonende Alternative zu Kohle und Gas, sorgte dafür, dass 2023 fast 42,3 Millionen Tonnen Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 eingespart werden konnten.

Wie viele Photovoltaikanlagen gibt es in Deutschland?

Aktuell sind in Deutschland 3,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 82,2 Gigawatt installiert. Allein im letzten Jahr wurden knapp 1 Million neuer Solaranlagen in Deutschland installiert mit einer Spitzenleistung von 14,6 Gigawatt.

Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen hatten daran einen Anteil von etwa 31 %, während Solaranlagen auf Gewerbedächern rund 18 % ausmachten. 51 % der PV-Leistung wurde bei privaten Haushalten in Betrieb genommen. Die Anzahl der sogenannten Balkonkraftwerke lag bei etwa 270.000 Stück, doch aufgrund ihrer geringen Leistung trugen diese Steckersolargeräte nur 2% zur neu installierten PV-Leistung bei.

Stromerzeugung aus Photovoltaik

Stromerzeugung aus Photovoltaik 2023

Die Photovoltaikanlagen in Deutschland erzeugten 59,9 TWh, wovon 53,5 TWh ins öffentliche Stromnetz eingespeist wurden. Damit erreichte die Photovoltaik 2023 einen Anteil von 12,4% am Strommix. Die verbleibenden 6,4 TWh wurden im Eigenverbrauch genutzt. [TWh = Mrd. kWh]

2023 stellte die Photovoltaik gleich 2 neue Rekorde auf. Der Juni war mit etwa 8,4 TWh der Monat mit der höchsten jemals erzeugten und eingespeisten Solarenergie. Und am 7. Juli 2023 um 13:15 Uhr lieferten Photovoltaikanlagen in Deutschland eine Leistung von 40,1 Gigawatt und hatten damit 68% Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland.

Die Stromerzeugung aus Solaranlagen war im Jahr 2023 etwas geringer als im Vorjahr [54,3 TWh], was auf das gegenüber dem Vorjahr deutlich ungünstigere Wetter zurückzuführen ist.

Stromerzeugung aus Photovolotaik 2023

So viel Strom erzeugt Photovoltaik 2024

Die Photovoltaik hat in den ersten 6 Monaten des Jahres 2024 schon einen guten Strombeitrag abliefert. Mit 31,8 TWh speisten Solaranlagen mehr ins deutsche Stromnetz ein als in den Jahren zuvor.

Batterie Speicher Deutschland

Die Zahl der installierten Photovoltaik Batterie-Speicher ist im letzten Jahr auf fast 1,2 Millionen gestiegen. Allein 2023 wurden 570.000 neue Batteriespeicher in Betrieb genommen. Damit liegt die Kapazität der installlierten Photovoltaik-Speicher jetzt bei rund 12 Gigawattstunden [Tagesbedarf von 1,3 Mio Haushalten | Ø für 3 Personen mit 3.200 kWh p.a.]

Die Wichtigsten Zahlen zur Photovoltaik

  • An einem wolkenlosen Tag erreicht uns eine Sonnenstrahlung von etwa 1.000 Watt pro Quadratmeter.

  • 3,7 Millionen Photovoltaik Anlagen sind in Deutschland installiert  [Stand 1. Jan 2024]

  • 82,2Gigawatt Photovoltaik Gesamtleistung sind in Deutschland installiert [Stand 1. Jan 2024]

  • 12,4 Prozent betrugt der PV-Anteil an der deutschen Stromerzeugung 2023

  • 14,3 Gigawatt Potovoltaik-Leistung wurden 2023 in Deutschland neu installiert

  • 53,5 Mrd. Kilowattstunden Solarstrom wurden 2023 in Deutschland produziert

  • 42,3 Mio. Tonnen Emissionen CO2 -Äq. wurden im Jahr 2023 durch Phototvoltaik vermieden

  • 9,0 Mrd. kWh war der Solarstromertrag des bsiherigen Rekordmonats Juni 2024

  • 17,2 Mrd. Euro wurden in den Bau neuer Solaranlagen 2023 in Deutschland investiert

Photovoltaik Stromerzeugung

Jahr PV- Stromerzeugung
2024 14,8 TWH**
2023 53,5 TWH
2022 54,3 TWH
2021 45,3 TWH
2020 45,5 TWH
2019 41,7 TWH
2018 40,8 TWH
2017 35,4 TWH
2016 34,5 TWH
2015 35,2 TWH
2014 33,0 TWH

Quelle: Fraunhofer ISE, Jan-Apr 2024

Photovoltaik Zubau

Jahr PV-Zubau
2024 3.720 MW*
2023 14.630 MW
2022 7.480 MW
2021 5.260 MW
2020 4.890 MW
2019 3.780 MW
2018 2.940 MW
2017 1.610 MW
2016 1.525 MW
2015 1.498 MW
2014 1.899 MW

Quelle: Fraunhofer ISE, Jan-Apr 2024

Top 10: Die besten Balkonkraftwerke

Platz Firma Produkt
1 Priwatt Priflat Quattro
2 Yuma Flat Bifazial Pro
3 Priwatt Pribasic Duo
4 Mcsonne Balkonkraftwerk
5 Lanpwr Lanpwr 800
6 Balkonstrom Premium Flat 800
7 JW Solar Balkonkraftwerk
8 Anker Solix RS40
9 Yuma Flat 400
10 Ecoflow Powerstream

Quelle: TechStage/heise 2024

BILDERGALERIE: GRAFIKEN & CHARTS ZUR Photovoltaik

placeholder image

PV Leistung installiert

Karte: Installierte Photovoltaik Leistung in Deutschland nach Bundesland 2023

Stromerzeugung Photovoltaik Deutschland 2023 Jahresverlauf

Stromerzeugung Solar 2023

Stromerzeugung aus Photovoltaik Anlagen in Deutschland im Jahresverlauf 2023

Installierte Photovoltaik Leistung Deutschland

Installierte PV Leistung Deutschland

Ende 2023 betrug die installierte Gesamtleistung in Deutschland 82,2 Gigawatt.

placeholder image

Investitionen

Lorem ipsum dolor sit amet, elit Aenean commodo ligula eget.

Photovoltaik: Das Jahr 2023 im Überblick

2023 wurden insgesamt 53,5 Milliarden Kilowattstunden Strom [53,5 TWh] aus Solarenergie ins deutsche Stromnetz eingespeist. Weitere 6,4 TWh wurden von den Anlagenbetreibern selbst verbaucht [Eigenverbrauch Solar 2023].

In Deutschland sind von Flensburg bis Freiburg rund 3,7 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 82,2 Gigawatt [GW] installiert. Damit erreichen wir pro Quadratkilometer [km²] Fläche in Deutschland 232 Kilowatt Photovoltaik-Leistung.

Regionale Verteilung der installierten Photovoltaik-Leistung in Deutschland

Photovoltaik-Leistung in kW pro km2 [Stand 2023]
39% der in Deutschland installierten Solarleistung steht im Süden der Republik in den beiden entwicklungsstärksten Ländern Bayern [22.259 MW] und Baden-Württemberg [10.185 MW]. Im Saarland ist pro Quadratkilometer Fläche die meiste Solar-Leistung [333 kW/km²] installiert, dicht gefolgt von Bayern mit 316 kW/km² und Berlin mit 308 kW/km² installierter PV-Leistung.
Schlusslicht der Länderstudie sind im Norden Niedersachsen [146 kW/km²] und im Süden Thüringen [149 kW/km²].

Photovoltaik-Leistung in Deutschland pro Kopf [2023]
Pro Kopf sind in Deutschland ca. 979 Watt Photovoltaik-Leistung ans Netz angeschlossen [82,2 GW/84,6 Mio. Einwohner Ende 2023]. Beim Pro-Kopf-Wert installierter PV-Leistung ist Brandenburg der absolute Spitzenreiter mit mit 2.565 Watt. Auf Platz 2 folgt Mecklenburg-Vorpommern mit 2.225 Watt pro Kopf, dann Sachsen-Anhalt mit 1.901 Watt Solarleistung pro Kopf. Am wenigsten Photovoltaik-Leistung pro Einwohner ist in den Stadtstaaten Bremen [141 W], Berlin [73 W] und Hamburg [67 W] installiert. Bei den Bundesländern stellt Nordrhein-Westfalen mit 537 Watt pro Kopf das Schlusslicht.

Neuinstallationen Photovoltaik [Zubau Solar 2023]

2023 wurden neue Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 14,63 GW neu installiert. Das ist fast doppelt so viel wie im Vorjahr [7,35 GW]. Bayern führt den Bundesländervergleich hinsichtlich des Zubaus an – mit einem Plus von 3.641 Megawatt neuer PV-Leistung in 2023. Nordrhein-Westfalen liegt mit 2.130 MW neu installierter Solar-Leistung auf Platz 2 vor Baden-Württemberg [1.889 MW].

Tabelle: Installierte Photovoltaik-Leistung 2023 pro Bundesland, Quadratkilometer und pro Kopf in Deutschland

Bundesland Installierte PV- Leistung
gesamt in MW
PV-Zubau 2023 MW PV-Leistung in
Watt pro Kopf
Solarleistung in
kW pro km2
Baden-Württemberg 10185 MW 1889 MW 903 W 285 kW/km²
Bayern 22259 MW 3641 MW 1665 W 316 kW/km²
Berlin 275 MW 77 MW 73 W 308 kW/km²
Brandenburg 6600 MW 962 MW 2565 W 223 kW/km²
Bremen 96 MW 30 MW 141 W 230 kW/km²
Hamburg 127 MW 46 MW 67 W 168 kW/km²
Hessen 3726 MW 668 MW 583 W 176 kW/km²
Mecklenburg-Vorpommern 3786 MW 399 MW 2325 W 163 kW/km²
Niedersachsen 7037 MW 1399 MW 865 W 146 kW/km²
Nordrhein-Westfalen 9743 MW 2130 MW 537 W 286 kW/km²
Rheinland-Pfalz 4101 MW 945 MW 986 W 207 kW/km²
Saarland 857 MW 150 MW 863 W 333 kW/km²
Sachsen 3483 MW 624 MW 852 W 189 kW/km²
Sachsen-Anhalt 4156 MW 446 MW 1901 W 203 kW/km²
Schleswig-Holstein 2973 MW 598 MW 1007 W 188 kW/km²
Thüringen 2421 MW 259 MW 1138 W 149 kW/km²

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien / Fraunhoder ISE

Einspeisevergütung für Photovoltaik

In der Photovoltaik ist die feste Einspeisevergütung die marktdominierende Art des Energieverkaufs. Nach Anschluss der Anlage ans Stromnetz erhält der Anlagenbetreiber eine festgelegte und garantierte Vergütung für den eingespeisten Solarstrom über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann so genau prognostiziert werden. Doch die Höhe der Einspeisevergütung wird regelmäßig angepasst [Degression]. Zur Jahrtausendwende wurde für die Kilowattstunde Solarstrom von der Dachanlage ein EEG-Vergütungssatz von etwa 50 Cent gezahlt. Dieser stieg bis 2004 auf 57,4 Cent und liegt ab 1. Februar 2024 [EEG 2023] ab 12,09 Cent pro Kilowattstunde.

EEG-Vergütungssätze 2024

Die Einspeisevergütung ist abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme und Größe der Anlage. Zudem unterscheidet das EEG 2023 zwischen Volleinspeisung und Überschusseinspeisung. Bei Überschusseinspeisung wird nur das eingespeißt, das der Solaranlagenbetreiber nach Eigenverbrauch ins Stromnetz einspeist: Die aktuelle Einspeisevergütung [2024] für PV-Anlagen bis 10 kWp Leistung liegt bei 8,11 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren PV-Anlagen wird die Kilowattstunde mit 7,03 Cent pro kWh vergütet. Bei Volleinspeisung wird ein Zuschlag gezahlt. Wer den vollen Ertrag einer Solaranlagen mit weniger als 10 kWp Leistung einspeißt, erhält 12,87 Cent pro Kilowattstunde. PV-Anlagen mit höherer Leistung bekommen für den Anlagenteil ab 10 kWp 10,8 Cent.

Quelle: Einspeisevergütung BMWK/ZSW AGEB und Bundesnetzagentur

PHOTOVOLTAIK Investitionen in Deutschland

Die schrittweise Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom und der Wechsel zu Ausschreibungsverfahren hatte den Investitions-Boom in der Photovoltaik vor knapp 15 Jahren vorerst gestoppt. Nachdem im Jahr 2010 der Investitions-Höchstwert von 19,4 Milliarden erreicht wurde, gingen die Investitionen jedes Jahr deutlich zurück. Zum Tiefpunkt der Solarkrise 2014 wurden nur noch 1,45 Milliarden € in den Bau neuer Photovoltaik-Anlagen investiert.

Neuer Photovoltaik-Boom

Seitdem steigen die Investitionen in neue PV-Anlagen langsam aber stetig wieder an und lagen im Jahr 2022 schon wieder bei 7,7 Milliarden Euro. Die Investitionstätigkeit im PV-Sektor hat im Jahr 2023 noch einmal richtig zugelegt. Es wurden beachtliche 17,2 Milliarden Euro in den Bau neuer Photovoltaik-Anlagen investiert [+123%].

Die Investitionen in Photovoltaik machten 2023 mit 47% des Gesamtvolumens von 36,6 Mrd. € den größten Teil des Erneuerbaren Energienmarktes aus. [+ Solarthermie 1%]
Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb bestehender Photovoltaik-Anlagen wuchsen ebenfalls und lagen 2023 bei 1,85 Milliarden Euro [Solarthermie 460 Mio. €]. Die Anzahl der in Deutschland ans Netz gegangenen Photovoltaik-Anlagen hatte im vergangenen Jahr mit knapp 1 Million Neuinstallationen einen neuen Rekordstand erreicht.

Investitionen in den Bau neuer Photovoltaik-Anlagen

Tabelle: Investitionen Solar Deutschland

Jahr Investitionen
Photovoltaik
Investitionen
Solarthermie
2023 17,2 Mrd. € 0,37 Mrd. €
2022 7,7 Mrd. € 0,6 Mrd. €
2021 5,2 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2020 4,8 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2019 3,4 Mrd. € 0,4 Mrd. €
2018 2,6 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2017 1,7 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2016 1,6 Mrd. € 0,7 Mrd. €
2015 1,5 Mrd. € 0,8 Mrd. €
2014 1,5 Mrd. € 0,8 Mrd. €
2013 3,4 Mrd. € 0,9 Mrd. €
2012 11,9 Mrd. € 0,9 Mrd. €
2011 15,9 Mrd. € 1,1 Mrd. €
2010 19,6 Mrd. € 0,9 Mrd. €

Quellen: Investitionen und wirtschaftliche Impulse, UBA 2024

Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Branche

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sollte stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der Photovoltaik schaffen. Durch die daraus erwachsene Planungs- und Investitionssicherheit sind in Deutschland bis 2011 auch rund 156.700 Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Industrie entstanden.

Ab 2012 erlebt die Photovoltaik-Branche jedoch einen strukturellen Wandel. Hohe Subventions-Einschnitte, Preisverfall und Wettbewerbsdruck haben zu zahlreichen Geschäftsniederlegungen geführt. Infolge des Förderrückgangs brach auch die Nachfrage nach Solaranlagen ein. Die Kürzungen kosteten nicht nur viele Arbeitsplätze in der Industrie, auch bei Installations- und Handwerksbetrieben gingen viele Jobs verloren. In nur 5 Jahren brachen 113.400 Arbeitsplätze in der Photovoltaik-Branche weg. Waren 2011 noch 156.700 Menschen in der Sparte beschäftigt, sank die Zahl Ende 2016 auf nur noch 43.300. Seitdem erholt sich die PV-Branche wieder und sowohl die Zubau- als auch die Arbeitsmarktzahlen steigen wieder. Im Jahr 2022 kam es zu einem deutlichen Anstieg der Beschäftigung um 22.800 Personen. Ende 2022 gab es bereits wieder 84.100 Arbeitsplätze in der Photovoltaik. Damit hat die Solar-Branche 22%-Anteil an der gesamten Beschäftigung bei den Erneuerbaren Energien.

PV Jobs: Arbeitsplätze in der Photovoltaik

Tabelle: Jobs Photovoltaik

Jahr Investitionen
Photovoltaik
Investitionen
Solarthermie
2023 17,2 Mrd. € 0,37 Mrd. €
2022 7,7 Mrd. € 0,6 Mrd. €
2021 5,2 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2020 4,8 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2019 3,4 Mrd. € 0,4 Mrd. €
2018 2,6 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2017 1,7 Mrd. € 0,5 Mrd. €
2016 1,6 Mrd. € 0,7 Mrd. €
2015 1,5 Mrd. € 0,8 Mrd. €
2014 1,5 Mrd. € 0,8 Mrd. €
2013 3,4 Mrd. € 0,9 Mrd. €
2012 11,9 Mrd. € 0,9 Mrd. €
2011 15,9 Mrd. € 1,1 Mrd. €
2010 19,6 Mrd. € 0,9 Mrd. €

Quellen: BMWK, BMU